Edenred-Ipsos Barometer 2014

Aktuelle Studie zu Wohlbefinden und Motivation am Arbeitsplatz
Ein regelmäßiger Blick auf die Erwartungen und Bedürfnisse der europäischen Arbeitnehmer liefert das seit 2004 jährlich durchgeführte Edenred-Ipsos Barometer. Zum neunten Mal in Folge hat Edenred im Januar 2014 rund 8.800 Arbeitnehmer in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Portugal, Schweden und Spanien zu ihrem aktuellen Empfinden bezüglich Motivation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz online befragt.
Die Ergebnisse liefern in gleichbleibenden Intervallen einen ungeschönten Blick auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziokulturelle Trends und Entwicklungen auf dem europäischen wie nationalen Arbeitsmarkt. Sowohl der europaweite als auch der landesspezifische Vergleich sind aufgrund der Historie des Barometers sehr gut möglich.
Edenred als Beobachter des europäischen Arbeitsmarktes
„Als ständiger Beobachter des europäischen Arbeitsmarktes, haben wir immer ein offenes Ohr für die Unternehmen, die ihre Position vor allem im Bereich des Personalmanagements verbessern wollen. Mit dem Edenred-Ipsos Barometer stellen wir ein Messinstrument zur Verfügung, das den Puls der Arbeitnehmer regelmäßig aufnimmt. Wir erheben so in gleichbleibenden Intervallen genaue Kenntnis über die Bedürfnisse und Erwartungen der Arbeitnehmer. Dies gibt uns die Möglichkeit, den Arbeitgebern maßgeschneiderte Lösungen für den lokalen Arbeitsmarkt an die Hand zu geben“. Mit diesen Worten präsentierte Jacques Stern, Vorstandsvorsitzender von Edenred am 20. Mai das aktuelle Edenred-Ipsos Barometer 2014.
Größte berufliche Sorge
So konnte bei der Frage zur größten, aktuellen, beruflichen Sorge eine Verschiebung in der Gewichtung festgestellt werden. Hatte die Sorge über den Umfang, der bei der Arbeit verbrachten Zeit 2013 für Deutschland noch bei 18 Prozent gelegen, hat sie für 2014 eine beachtliche Steigerung um 12 Prozentpunkte auf 30 Prozent erreicht. Weiterhin Spitzenreiter bleiben aus europäischer Sicht das Gehaltsniveau mit 40 Prozent und der Erhalt des Arbeitsplatzes für 38 Prozent der Befragten.
Zeit, die auf die Arbeit verwendet wird
Hast du schon Feierabend oder denkst du immer noch an die Arbeit? Auch dieser Frage ging die Studie nach. Die Grenze zwischen Berufs- und Arbeitsleben verwischt zusehend. Dabei machen sich regionale Unterschiede bemerkbar. In den Ländern, die als krisenfester bezeichnet werden können, liegt die Aufmerksamkeit auf dieses Phänomen höher. 67 Prozent aller Befragten bejahen die Frage, ob ihre Arbeit sie auch außerhalb der Arbeitszeit, also abends, am Wochenende oder im Urlaub in Anspruch nimmt. In Deutschland sind es 71 Prozent, die dies für sich feststellen. Deutlich höher liegen hierbei die Werte, wenn die Führungsebene Europas betrachtet wird.
Talente erkennen und Arbeitsorganisation modernisieren
Ein weiteres interessantes Ergebnis, das die Studie liefert, bietet bei genauer Betrachtung die Liste der unternehmerischen Maßnahmen in gesellschaftlicher wie auch führungspolitischer Hinsicht. Am wenigsten sind die 800 deutschen, repräsentativen Studienteilnehmer ab 18 Jahren mit den Maßnahmen zu Wohlbefinden am Arbeitsplatz, neuen Methoden der Arbeitsorganisation und Talentmanagement seitens ihrer Arbeitgeber zufrieden. 36 Prozent der deutschen Befragten sehen hier massiven Handlungsbedarf. Um Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter richtig einzusetzen, müssen sie entdeckt und erkannt werden. Sie Studie lässt die Interpretation zu, dass die Unternehmenslenker aufgefordert sind, den Arbeitnehmern hierfür Möglichkeiten und Plattformen zu schaffen.
Lohnnebenleistungen gezielt als Element der Motivationskette nutzen
„Unternehmen stehen hier verschiedene Hebel zur Verfügung: Während regelmäßige Feedbackrunden und Jahresgespräche mit den Mitarbeitern das Talentmanagement entscheidend voranbringen, tragen flexible Arbeitszeitmodelle zu einer zeitgemäßen Arbeitsorganisation bei. Regelmäßige Anerkennung, ein kollegiales Team und eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen ein positives Arbeitsklima. Wenn ein Unternehmen dann noch Lohnnebenleistungen etwa in Form von Essensgutscheinen oder Gutscheinkarten anbietet, fühlen sich Mitarbeiter in ihrer Leistung bestätigt und wertgeschätzt. So können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch weiterhin mit großer Motivation ihrer Arbeit nachgehen“, verdeutlicht Christian Aubry, Geschäftsführer Edenred Deutschland die Ergebnisse der diesjährigen Studie.
Die Ergebnisse, Sichtweisen und weiteres Informationsmaterial zum aktuellen Edenred-Ipsos Barometer 2014 finden Sie hier: www.edenred.de/fuer-journalisten-und-redakteure/